In Memoriam – Nola’s Reise mit Wyssen Seilbahnen
Eine Geschichte von Hingabe, Pioniergeist und familiärem Erbe
Im Jahr 1982 begann die außergewöhnliche Reise von Mr. Nola – ein damals 23-jähriger junger Mann aus Bhutan –, als er zur technischen Ausbildung in die Schweiz zu Wyssen Seilbahnen entsandt wurde. Dort erlernte er die Kunst der Wartung und Reparatur sowie das Montieren von Seilkrananlagen, speziell von Wyssen-Winden und Laufwagen, als Teil eines Helvetas-Projekts im Himalaya-Königreich Bhutan.
Nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung kehrte Mr. Nola 1983 in seine Heimat zurück und übernahm die Rolle des Ausbilders am Logging Training Center in Bumthang. Dort schulte er zahlreiche junge Menschen im Einsatz von Seilkrantechnologie – einer nachhaltigen Methode der Holzernte, inspiriert von Schweizer Knowhow. Noch im selben Jahr half er beim Bau der allerersten Materialseilbahn Bhutans: der Tashila Ropeway.
1984 war nicht nur beruflich bedeutend – auch privat schlug Mr. Nola ein neues Kapitel auf. Er heiratete seine Partnerin fürs Leben, Ms. Pema Lhamo. Im selben Jahr wurde ihr erster Sohn Jamyang geboren, der später in die Fußstapfen seines Vaters treten sollte.
Über viele Jahre hinweg bildete Mr. Nola unermüdlich neue Generationen von Seilkranbedienern aus und legte damit den Grundstein für eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft in Bhutan. 1990 entschied er sich, seine sichere Position als Ausbilder aufzugeben, um ein neues Kapitel zu beginnen: Als erster privater Unternehmer im Bereich der Seilkrantechnik in Bhutan wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit – mit Mut, Vision und viel Herzblut.
1995 reiste Herr Jakob Wyssen persönlich nach Bhutan, um die Entwicklungen vor Ort zu sehen. Beeindruckt von Nolas Wissen, Engagement und langjähriger Erfahrung, ernannte er ihn offiziell zum Wyssen-Landesvertreter in Bhutan. Auch wenn in den folgenden Jahren keine kompletten Anlagen verkauft wurden, blieb Nola unermüdlich im Einsatz. Sein Beitrag zur Entwicklung des Landes wurde 2009 mit einer hohen Auszeichnung durch den König von Bhutan gewürdigt – eine besondere Ehre für einen besonderen Menschen.
Zwischen 1995 und 1998 kehrte Mr. Nola drei weitere Male in die Schweiz zurück, um sein technisches Wissen in Auffrischungskursen bei Wyssen zu vertiefen. Über die Jahrzehnte hinweg war sein Name untrennbar mit der Marke Wyssen verbunden – als Symbol für Qualität, Verlässlichkeit und Leidenschaft.
2023 – nach stolzen 41 Jahren – zog sich Mr. Nola offiziell aus dem Berufsleben zurück. Doch sein Wirken lebt weiter: Sein Sohn Jamyang übernahm die Verantwortung als Wyssen-Repräsentant der zweiten Generation – unterstützt vom Rat seines Vaters.
2024 sollte eigentlich das Jahr des Ruhestands und des Genießens werden. Doch im November wurde bei Mr. Nola eine schwere Erkrankung festgestellt. Mit großer Stärke und der Unterstützung seiner Familie stellte er sich diesem neuen Lebensabschnitt – getragen von der Hoffnung auf Lebensqualität, Würde und Frieden.
Leider hat die Krankheit überhandgenommen, und Nola hat uns am Morgen des 14. Juni 2025 verlassen.

Ein Vermächtnis lebt weiter
Mr. Nolas Geschichte ist mehr als nur eine berufliche Laufbahn – sie ist ein Zeugnis von Vision, Hingabe und tiefer Verbundenheit zwischen Mensch, Technik und Natur. Durch sein Wirken wurde Wyssen ein fester Bestandteil der bhutanischen Forstwirtschaft, und sein Erbe wird durch die nächste Generation weitergetragen.
Wir bei Wyssen sind stolz und dankbar, Teil dieser Reise zu sein.
Ruhe in Frieden, Nola. Dein Weg war einzigartig. Dein Vermächtnis bleibt.
Nola's Verdienst
Zwischen 1981 und 2024 wurden in Bhutan insgesamt 21 vollständige Seilkrananlagen realisiert. Den Anfang machte 1981 die Installation der ersten Anlage. In den folgenden Jahren wurde die Zahl der in Betrieb genommenen Seilbahnen kontinuierlich erweitert.
Von den insgesamt 21 installierten Anlagen, welche zum Teil schon über 40 Jahre alt sind, befinden sich 19 weiterhin im Betrieb – ein klares Zeugnis für die Qualität des Services und die kompetente Betreuung durch Nola vor Ort.